Aus dem englischen Raum ereilt uns ein Lied zu Ehren des Seligen.
Der verstorbenen Abt Christian hatte in seinem Nachlass eine Pieta des Seligen. Freundlicherweise wird sie von Abt Maximilian bei Bedarf zur Verfügung gestellt.
Verehrung des Seligen in Sieding
Freudiges Erwarten des Seligen am Wallfahrtsort Kirchüchl,
In der Prandtauerkirche in St. Pölten wurde die Reliquie eingesetzt. Die NÖN bringt einen schönen Bericht.
Am Nationalfeiertag wird des Seligen gedacht....
Studienhaus in Alland verehrt den Seligen.
Bei den Erasmus Tagen in Wien gab es auch einen Kaiser Karl Schwerpunkt.
Erfreuliches Interesse am Seligen in St. Rochus/Wien.
In der Slowakei wurde der Festtag festlich begangen.
Zum Gedenktag des Seligen gab es eine wunderbare Messe mit Bischof Küng in der Karlskirche. Musikalisch gestaltet wurde es durch SJM.
Coronabedingt gab es eine reduzierte Jahreshauptversammlung statt. Die Stimmung war gut und die Arbeit produktiv.
Erfreulicherweise wollen junge Kroaten für den Seligen in ihrem Land aktiv werden. Viel Kraft und und Gottes Segen!
Ein Primiziant lässt sich in den Primizkelch eine Reliquie einarbeiten.
Ein kostbares Relief des Seligen wurde dankenswerterweise der Gebetsliga überlassen. Herzlichen Dank!
Es enthält einen wissenschaftlichen Artikel, Berichte über die Regionen und vieles mehr....
bestellbar unter: info@gebetsliga.com
Auf einer Reise nach Ungarn waren Studenten von Heiligenkreuz auch in der Abtei Tihany. Dort war der Selige auch einige Zeit, von wo er nach dem Restaurationsversuch nach Konstantinopel weiterreiste ......
Anlässlich einer Profess war die Gebetsliga auf Besuch in der Abtei Disentis.
Der Selige war nach dem Regierungsverzicht Gast in dieser Abtei und Kaiserin Zita war ein Leben lang verbunden......
Wir freuen uns über eine Reliquienverbringung zu den Clarissinnen von Viterbo .
Zum Festtag des Seligen wurde von Abt-Bischof von Pánnonhalma die Messe im Stephansdom zelebriert.
Dank sei gesagt den Wiener Sängerknaben, P. Stephan und dem Kameradschaftstbund. (19. 11.19)
Imre von Habsburg berichte freundlicherweiset:
Eine nicht ganz uninteressante Dokumentation gab es über den Seligen im ORF III. Auch die Gebetsliga kam zu Wort.
Am 10. November findet die Gedenksmesse zur Ehre der selige Kaiser Karl statt. Die Messe war in der Pfarrkirche Hl. Johannes der Täufer gefeiert und nach der Messe folgt Kranzniederlegung und
Segnung mit Reliquie Beati Caroli E Domo Austriae in der Kaiser-Karl-Kapelle. Anwesend waren Pfarrer Bernhard Mucha, Delgat der Kaiser Karl Gebetsliga in der Slowakei Stanislav Zlnay,
Generaladjuntant Peter Pritz und andere. Die Feierlichkeit hat der Kapellenverein der Kaiser-Karl-Kapelle unter Leitung Herrn Frank Kasteliz organisiert.
Es war eine großartige Prozession vom Heldenplatz zur Kirche am Hof von etwa 1000 Gläubige. Die Reliquie wurde dort andächtig verehrt.
Schöne Berichte erreichen uns zum Fest des Seligen aus aller Welt wie Mexiko, Italien,...
Es wird berichtet vom Rheinau: ...am 27.10.2019 hat Pfarrer Bernhard Stephan Schneider sein 40-jähriges Priesterjubiläum gefeiert. In seiner Predigt ging er u. a. auch auf unseren seligen Kaiser Karl von Österreich ein. Er trug ein Messgewand, das aus dem Brautkleid von Marie Antoinette gefertigt worden sein soll. Am Schluss des Gottesdienstes wurden wir mit der Reliquie des seligen Kaisers Karl gesegnet. Es war ein sehr feierlicher Gottesdienst. Bei der Primiz von Pfarrer Schneider 1979 sei auch Kaiserin Zita mit ihrer Schwester und zwei Hofdamen anwesend gewesen.
Unser Deligierte aus Deutschland berichtet:
Am 12. Oktober trifft sich die Gebetsliga in Budapest. Beim internationalen Treffen wurden zukunftsweisende Entscheidungen getroffen. Von den Gastgebern wurden wir fürstlich bewirtet, denen wir danken dürfen!
Feierliches Gedenken des Seligen in der Innsbrucker Hofburgkapelle. Die Wiltner Sängerknaben gestalteten eine wunderbare Messe. Eine Statue wurde exponiert und eine Reliquie eingesetzt. Anschließend war die Eröffnung der Ausstellung "Maximilian I."
Die Totenmaske ist im Museum in Heiligenkreuz zu sehen.
Alexandra v. H. schreibt:
Wir gratulieren zur gelungen Feier in Brandeis.
Am 1. April wurde das Gedenken des Seligen in Madeira feierlich begangen. Eine große österreichische Delegation war zugegen.
Der Selige ist auch Thema in den Schulen Londons und es
wird sein Bemühen um den Frieden gewürdigt.
In der Georgskathedrale in Wr. Neustadt, Sitz des Miltärbischofs, wurde bei der Altarweihe auch die Reliquie des Seligen eingesetzt.
Beim Familienfest an seinem Gedenktag in Blindenmarkt wurde der Selige mit Begeisterung aufgenommen.
Freitag, den 2. 11. 2018 hat Graf Czernin der Wiener Karlskirche eine Reliquie des seligen Kaisers Karl, um die ihn der Rektor gebeten hatte, im Auftrag S. k. u. k. H. Erzherzog Lorenz' übergeben.
Die Wiener Karlskirche ist die einzige Niederlassung der Kreuzherren ausserhalb Böhmens. Dort ist der geistliche Ritterorden durch die heilige Agnes gegründet worden, die ihre Abstammung, wie der selige Kaiser Karl, von der böhmischen Landesmutter Ludmilla herleitet. Die Wiener Karlskirche wurde durch Kaiser Karl VI. errichtet und der genannte Orden durch ihn mit der Seelsorge dort betraut.
Seit etwa fünfzehn Jahren hängt in der Kirche ein Portrait des seligen Kaisers Karl, und werden dort seitdem jährlich etwa 50.000 Stück von Karlfoldern in sieben Sprachen verteilt, hauptsächlich an Touristen.
Der Dekan von Karlsbad hat der Wiener Karlskirche eine goldgefasste Monstranz geschenkt, in der die Reliquie auf einer Soffitte in der evangelienseitig ersten Seitenkapelle, also praktisch neben der Kanzel, ständig ausgesetzt sein wird.
Sobald alle nötigen Adaptierungen fertig sind, wird eine feierliche Einsetzungsfeier in Zusammenarbeit mit der tschechischen Botschaft stattfinden.
Am 23. 10. 18 wurde der langjährige verdiente gf. Präsident in Ottakring begraben. Die Einsegnung nahm P. Marian vor und das Erzhaus war durch Erzherzog Simeon von Österreich vertreten. Gestorben am 5. Okt. 18. Requiescat in pace.
Anläßlich des Gedenktages fand im Kaiserhaus Baden eine Matineé statt. DDR. Mühlbacher berichtet berührend über die Hochzeits-feierlichkeiten im Schloß Schwarzau.
Anläßlich des Kriegsendes 1918 fand in Bruneck eine Reliquieneinsetzung statt.
"Er suchte den Frieden und fand ihn in Gott"
Gebetsliga gedenkt des seligen Kaiser Karl I. von Österreich in Oberviechtach
Für die Gläubigen der Pfarrei St. Johannes der Täufer in Oberviechtach war dieser Samstagnachmittag ein ganz besonderer. Der bundesdeutsche Zweigverein der Kaiser Karl-Gebetsliga für den Völkerfrieden hatte zu ihrer Jahreswallfahrt in die Oberpfalz eingeladen. Der dortige Kaplan Martin Popp, der seit seinen Studientagen in Regensburg ein glühender Verehrer des letzten österreichischen Kaisers ist, hatte gemeinsam mit vielen Pfarrangehörigen und mit dem jüngsten Mitglied der KKGL in Deutschland, Markus Lößl diese Wallfahrt organisiert. Geistlicher Höhepunkt des Tages war ein Pontifikalamt mit dem ehemaligen Augsburger Bischof Dr. Walter Mixa, der in seiner bewegten Predigt Kaiser Karl von Österreich (1887 - 1922) den Gläubigen als gläubiger Herrscher und Familienvater vorstellte. Auch aus der sehr weit verzweigten Familie des seligen Kaisers war ein Gast in die Oberpfalz gekommen, Mag. Markus Salvator Habsburg- Lothringen. Der Urenkel des legendären Kaiserpaares Franz Joseph und Elisabeth hatte die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen. In Bad Ischl zu Hause, fühlte er sich sichtlich wohl in Bayern, der Heimat seiner Urgroßmutter. Genau aus der entgegengesetzten Richtung war eine große Abordnung von Mitgliedern der Gebetsliga aus dem Rheinland gekommen, die St. Antonius Schützenbruderschaft Körrenzig e.V., die von ihrem Präses Pfarrer Stefan Bäuerle begleitet wurden, der seit vielen Jahren Leiter des bundesdeutschen Zweigvereines der Kaiser Karl-Gebetsliga ist. Im Anschluss an die gut besuchte Messe führte Kaplan Popp die zahlreich Erschienen näher in das kurze aber sehr bewegte Leben von Kaiser Karl ein, der im Ersten Weltkrieg verschiedene Aktionen gestartet hatte, um den Völkern Europas den Frieden zu bringen. Eindrucksvoll und zu Herzen gehend war das Grußwort von Markus Habsburg-Lothringen, in dessen Kaiservilla in Bad Ischl auch jener Schreibtisch steht, an dem die Kriegserklärungen des Ersten Weltkrieges von Kaiser Franz-Joseph unterzeichnet und entgegen genommen wurden. Fast den Tränen nahe, erklärte er, das dieser Ort sozusagen ein Vermächtnis an die Menschen unserer Tage sei, Frieden zu stiften, wo immer es auch möglich sei. Die zahlreichen Gäste wurden vom örtlichen Bürgermeister Heinz Weigl und dem Schwandorfer Landrat Thomas Ebeling angeführt, zu den Ehrengästen gehörten ebenso die beiden Landtagsabgeordneten Alexander Flierl und Joachiem Hanisch. Wer sich für die Arbeit der Gebetsliga und die Person des seligen Karl von Österreich interessiert, der wende sich bitte an Kaplan Martin Popp, Oberviechtach.
Erzherzog Imre berichtet: Irland war sehr schön. Bei der "Eröffnung des "World Meeting of Familes" des Diözese Galways" in der Kathedrale von Galway sind ca. 600 Leute gekommen. Der Bischof Kelly erwartete viel weniger Leute und war begeistert so viele zu sehen. Dank der Reliquie waren viele Leute sehr gerührt! Es spricht für ein großes Interesse am Seligen Karl und an Kaiserin Zita als Eheleute. Schwerpunkt war natürlich auf Ehe und Familie gelegt......
Im slowakischen Radio lumen wurde eine großartiger Beitrag über den Seligen gebracht.
Wir hören, daß es zu Ehren des Seligen einen Vortrag gab und auch eine Hl. Messe. Lokale Fernsehstationen übertrugen ein Interview. (1. Juli)
Der Selige wurde an der amerikanischen Universität vorgestellt. Auch Kardinal Arinze ehrte die Veranstaltung. (10. Juli)
Wir freuen uns, dass P. Joao Vergamota das Comic in Portugal aufgelegt hat. (10.7)
Beeindruckende Reliquieneinsetzung in Jasov mit Hunderten von Gläubigen. Der Abt zelebrierte das Hochamt und Kaschauer Symphonie gestaltet ein großartiges Hochamt. (25. 5. 17)
In Eckartsau wurde zum Jubiläumsjahr eine Ausstellung eröffnet. Initiiert wurde sie durch P. Wolfgang, der der Postulator für den Prozess für Kaiserin Zita ist. Die Gebetsliga hat auch ein Exponat zur Verfügung gestellt.
Im Zuge der Eröffnung der Hl. Pforte in Kleinmariazell wurde der Selige promotet.
Sehenswerte Ausstellung in Baden mit Exponaten der Gebetsliga.
Im Rahmen der Tagung der österreichischen Bischofskonferenz wurde Kardinal Pujic ein Reliquienkreuz überreicht. (4.3.18)
Am 21. Oktober wurde bei vollem Dom des Seligen gedacht. Die Pontifikalmesse wurde von Abt Nimmervoll zelebriert und die musikalische Gestaltung übernahmen die Wiener Sängerknaben. Wir danken für das Engagement P. Stephans und für die großartige Predigt P. Idelfons.
Wir freuen uns über die Reliquieneinsetzung in der Domkirche zu Brixen. (3.4.18)
Erzherzog Carlos berichtet: Am 21. März haben wir eine Messe lesen lassen für die Heiligsprechung vom Kaiser Karl sowie auch für den Frieden in Lebanon und Näher Osten. Diese Messe wurde gelesen
in der Melquita libanesischer katholische Katedrale vom Bischof dieser Katedrale.
Die messe war gut besucht hauptsächlich von den lebanesiche katholischen in Mexiko wie auch von den Maroniten.
Wir haben auch über die Webseite www.hozana.org zwei verschiedene Gebetsbrüderschaften gegründet. Eine ist für die Heiligsprechung von Kaiser Karl und die andere ist ein Gebet mit den Kaiser Karl für den
Frieden zwischen alle Menschen. Beide Initiativen sind gedacht für den französischen Katholik und unterstützen dass Facebook auf Französisch.
Unser Habsburgexperte trug über Kaiser Karl und Zita vor. Es fand großes Interesse. (20.3.18)
Radio Vatican berichtet über Besuch der Gebetsliga bei Papst Franziskus.
Ein schöner Bericht ereilt uns aus dem Kloster Kleinholz.
Am 11. 11. war eine bewegende Feier am Isonzo, wo im 1. Weltkrieg eine furchtbare Schlacht tobte. Monsignore Milocco hat am Vorabend ein Symposion organisiert und der Tag selber wurde mit einer Hl.Messe und mit der Einweihung der Kapelle begangen.
Schöne Bilder erreichen uns aus Südamerika. Schöne Impressionen aus Mexiko.
Am Gedenktag wurde eine interessanter
Vortrag in Körenzich gehalten.
Wir freuen uns über das 1. Symposion in Deutschland. Es fand seine Würdigung in der Tagespost.
Begonnen wurde der Tag mit einer feierlichen Meßfeier. Auch in anderen Teilen Deutschlands wurde der Tag festlich begangen.
Verehrung des Seligen in Calliano unter großer Beteiligung der Bevölkerung.
Generalvikar Mons. Henzel (Budweis) hat das von uns gemeinsam mit einigen Nachbarn in Štěpánowitz bei Budweis errichtete Marterl sowie unseren gesamten dortigen Besitz geweiht. Rund 100 Personen aus der Umgebung haben mitgefeiert.
Bilder, Schmiedeeisen- und Stuckarbeiten wurden uns durch den bekannten Neuhauser (Jindřichův Hradecer) Künstler Vladimír Krninský geschenkt. Das Fundament bildet ein sechs Tonnen schwerer Granitquader, den uns aus einem benachbarten Steinbruch ein Baumeister geschenkt hat. Als Vorlage für das Marienbild hat die Heiligenkreuzer Blütenkranzmadonna gedient. An den inneren Seitenwänden sind die beiden kanonisierten Landesfürsten Böhmens abgebildet: links der hl. Herzog Wenzel, rechts der sel. Kaiser Karl (erkenntlich am böhmischen Löwenwappen).
Durch die engagierte Initiative zweier Mitglieder der Gebetsliga, wird der Selige auch Fuß fassen in Asien. Auf den Bild unsere Deligierten bei Kardinal Tagle auf den Philipinen. (29.3.)
Wir freuen uns über die Internetpräsenz auf spanisch und französisch.(4.8.)
Im weltberühmten Kurort Piestany wurde die Reliquie des Seligen durch den Erzbischof von Trnava eingesetzt. (4.Juni)
Beim Familienfest wurden mit einem flyer für den Seligen geworben. Gerade die kaiserliche Familie verkörpert die Familienideale par excellenc. Für die Kinder gab´s Luftballons (20.5.)
Immer wieder wenden sich an uns Gläubige, die von einer Gebetserhörung berichten. Gerne hören wir von diesen und bitten, sich direkt an Rektor der Anima zu wenden: Rektor@pisma.it. (16.5.)
......sono un sacerdote diocesano, già affetto da linfoma non Hodgkins, che mi fu diagnosticato nel giugno del 2016. Dopo aver eseguito un trattamento di chemioterapia presso il reparto di ematologia del policlinico ........ nel febbraio del 2017 è stato necessario un ricovero di urgenza presso il reparto di medicina interna diretto dal ........ in quanto i globuli bianchi e i globuli rossi erano assai bassi, ero peraltro affetto da pleurite (conseguenza delle scarse difese immunitarie) e altri effetti collaterali, derivati dalla mia situazione ematica e dalla conseguente debolezza fisica. Dopo alcune trasfusioni il mio corpo non dava accenno di miglioramento al punto che il Professore ....... (un amico) ritenne opportuno convocare mia sorella ....... e comunicarle che,essendo non reattivo, ero ormai "clinicamente" morto e di conseguenza di prepararsi al mio decesso. Il giorno dopo il quadro clinico iniziò, insperatamente a migliorare e dopo alcuni giorni di degenza venni dimesso dall'ospedale in stato di "remissione completa". Seppi poi che Sua Altezza, l'arciduca Carlos Felipe de Habsburgo, avvisato da un amico comune, ........., aveva interceduto per me presso il suo illustre nonno, Sua altezza, il Beato Carlo I, ultimo imperatore d'Austria. Grato per l'assistenza ricevuta dal Paradiso da parte del Beato Carlo I, volentieri do la mia testimonianza sacerdotale.
Ein lesenswerter Artikel. (1.Juni)
Die Wallfahrt 2017 der Kaiser Karl Gebetsliga für den Völkerfrieden führte dieses Jahr nach Lissabon, Fatima und Madeira.
Unter der Leitung von Erzherzog Georg v. Habsburg aus Salzburg, machten sich 49 Pilger auf den Weg.
Leider mußte Georg Hörwarter aus Südtirol, kurzfristig krankheitsbedingt absagen.
Mit dem Flugzeug ging es von München zuerst nach Lissabon.
Zwei Tage lang genossen alle Teilnehmer diese so bunte und fröhliche Stadt am Tejo.
Am Donnerstag, dem 30. März fuhren wir vorbei an Estoril und Cascais nach Sintra.
Nach der Besichtigung des Nationalpalastes gab es ein köstliches Mittagessen. Gut gelaunt ging die Fahrt nach Fatima weiter, wo wir gegen 17 Uhr in unserem Quartier, einem ehemaligen
Dominikanerinnern Kloster eintrafen.
Um 21.30 Uhr folgte ein beeindruckender Rosenkranz in der Erscheinungskapelle auf dem riesigen Platz vor der Basilika.
Am nächsten Morgen Gottesdienst in der Capela Morte de Jesus, und sodann führte unsere Reise uns zum Flughafen Lissabon und von dort mit dem Flugzeug weiter nach Madeira.
Alle Reiseteilnehmerinnen und Teilnehmer waren auf der einen Seite begeistert von Lissabon und Umgebung, aber im Besonderen natürlich von Fatima, diesem so einzigartigen Wallfahrtsort, der sich
schon auf den Besuch von Papst Franziskus vorbereitet.
Wohlbehalten kamen wir abends in Funchal an und bezogen das Quartier.
Am Samstag, dem 1. April kurze Stadtführung durch Funchal, mit Besichtigung der Kathedrale, wo die so große Schar der aus Südtirol kommenden Reiseteilnehmer Kirchenlieder sang.
Die bunte Markthalle, mit Ihren Obst, Gemüse, Blumen und Fischständen sowie ein kurzer Bummel durch die Altstadt beendete diesen Vormittag.
Nach einem kurzen Mittagessen ging es hinauf nach Monte.
Zuerst in den Park des Landhauses: Quinta Gordon, in diesem Haus starb Kaiser Karl am Samstag, dem 1. April 1922.
Eine große Schar, teilweise in alten Kostümen verkleidet, traf sich im Park. Die Militärmusikkapelle spielte groß auf, und der Herr Pfarrer von Monte: Padre Giselo Andrade hielt eine
Ansprache über Kaiser Karl.
Um 18 Uhr folgte die Heilige Messe in der Wallfahrtskirche: Nossa Senhora do Monte,
wo an der linken Seite Kaiser Karls Sarg steht.
Altbischof Dom Teodoro de Faria aus Funchal, sowie Pfarrer Padre Giselo zelebrierten die Heilige Messe, begleitet von einem örtlichen Chor.
Die Wallfahrtskirche, die bis auf den letzten Platz gefüllt war, bot einen ergreifenden Rahmen, für diesen Tag. Bischof Dom Teodoro sprach in seiner Predigt vor allem über den Christen
Karl, als Politiker, als Vater, und als Ehemann.
Das sind so große Momente, in denen man begreift, wie sehr der selige Kaiser Karl in Madeira verehrt wird.
So passt hier durchaus der Satz: Nicht zu Haus, und doch daheim!
Nach dem Gottesdienst lud die Gemeinde von Monte alle zu einer Erfrischung in ein nahe gelegenes Hotel ein.
Unsere Pilgergruppe war anschließend in einem sehr guten Ausflugsgasthaus zum Abendessen.
Auch hier umrahmt von schönen Liedern aus Südtirol.
Am Sonntag folgte eine Inselrundfahrt bei prachtvollem Wetter. So machten wir im Ort Sao Vicente einen Halt, um in der dortigen Kirche zu beten und zu singen, und dies am Todestag von Papst
Johannes Paul II.
Letztlich viel zu schnell verflogen diese besonderen Tage, doch kann man sehr lange von dem Erlebten zehren.
Wohlbehalten kam die PIlgergruppe wieder in München, und sodann in Südtirol, Deutschland, Burgenland und Salzburg an.
Am Sterbetag des Seligen hat DDr. Mühlbach berührend über die Vita des Seligen referiert. Stattgefunden hat der Vortrag im ehemaligen Arbeitszimmer des Kaisers, das in den Jahren 17/18 als Heeresoberkommando in Baden gedient hat.
Anläßlich der 100. Wiederkehr der Krönung in Ungarn fand sich die Staatspitze des Landes in der Mathiaskirche in Budapest ein. Kardinal Erdö zelebrierte und predigte. (30.12)
Abt Nimmervoll zelebrierte das Hochamt im Stift und predigte über den Seligen. Die Krönungsmesse von Mozart wurde aufgeführt. Anschließend wurde die Reliquie am Josephsaltar eingesetzt.
Anläßlich der 100. Wiederkehr zur Thronbesteigung gab es in Ungarn die Enthüllung einer Büste. Höchste Vertreter aus dem politischen Leben (Vizepremier, Minister..) waren zugegen.
Verbunden war damit auch ein Symposion mit namhaften Wissenschaftlern aus ganz Europa.
Der Oberst der Schweizergarde war zu Besuch und ihm wurden Jahrbücher für seine Gardisten mitgegeben.
Papst weist in einer Audienz auf die Friedensbemühungen des Seligen hin.
Eine hochkarätige Tagung fand im Hungaricum und in der Botschaft über den Regierungwechsel von Kaiser Franz Joseph auf Kaiser Karl statt.
Schöne Bilder ereilen uns vom Fest aus den USA, Wien, Friaul ................
Einen schönen Bericht erhielten wir aus London:
LONDON VESPERS FOR THE BLESSED EMPEROR CHARLES ON FRIDAY 21 OCTOBER
VESPERS for the Feast Day of the Blessed Emperor Charles I of Austria was held at the Church of St Bede, London SW12, on the evening of 21 October 2016 in the presence of HSH Princess Alexandra Galitzine, the great-granddaughter of the Blessed Emperor and grand-daughter of HIRH Archduke Rudolf of Austria.
Members of the chant choir of St Bede and of Corpus Christi, Maiden Lane, London WC2 sang Vespers of the old Roman rite, ad Vesperae de Confessore non-pontifice (Vespers of a Confessor not a bishop), including the hymn Iste Confessor, followed by prayers for the repose of the souls of TIRH Archdukes Otto, Robert, Rudolph and Felix of Austria, and all other deceased members of the imperial family and of the House of Hohenberg. The anthem to our Lady, Salve Regina, was then sung by all and Vespers concluded with the singing of the Imperial Anthem, Gott erhalte, and the Hungarian Himnusz. Members of the choir and congregation then repaired to the Parish club for refreshment.
The tradition of Vespers or Mass for the Feast Day of the Blessed Emperor Charles has been well-established in London since the beatification of the Blessed Emperor in 2004. Services have been held in various London churches including the Conventual Church of St John of the Knights of Malta, at the Hospital of St John, St John’s Wood, Corpus Christi, Maiden Lane, St Bede’s Church and the Church of St Gregory and our Lady’s Assumption, Warwick Street, London W1, the former chapel of the old Bavarian Embassy. The beautiful Assumption Church was one of the few places that English Catholics in London could attend mass during penal times when the Catholic Church was so heavily persecuted in England after the Protestant Reformation until freedom was restored to Catholics by the Parliament of the United Kingdom in 1829. Assumption Church is now the home of the newly formed Ordinariate of our Lady of Walsingham, the rite established by Pope Benedict XVI for converts from the Anglican Church. The celebration of the Feast Day of the Blessed Emperor is usually held there. We were grateful, however, to the Parish Priest of St Bede for hospitably allowing us celebrate Vespers at St Bede’s Church where many of the congregation are warm devotees of the Blessed Emperor Charles.
Colonel James Bogle of Gilmorehill
(Author, Heart for Europe, biography of the Blessed Emperor)
Wir freuen uns, daß die Gebete mit einer Kurzbiographie erstmals auch auf Arabisch aufliegen. Bitten wird IHN für die Region des Nahen Ostens!!!
Anlässlich des Jahreskapitels der Skandinavischen Malteserassoziation in Eskilstuna in Schweden wurde eine Reliquie des Seligen Kaisers Karl von Diözesanbischof Anders Arborelius geweiht und am Ende des sonntäglichen Pontifikalhochamtes in der Kirche des Heiligen Kreuzes zu Eskilstuna feierlich eingesetzt. Bischof Arborelius ist Assoziationskaplan der Malteser und der Pfarrer von Hl.Kreuz, Otto Michael Schneider, der leitende Kaplan der skandinavischen Malteser. Die Reliquie kam nach Eskilstuna durch die freundliche Vermittlung IKKH Walburga Habsburg Douglas, die ein Pfarrkind von Eskilstuna ist und gleichzeitig den skandinavischen Maltesern angehört.
Die Reliquie thront jetzt auf einem kleinen Podest in einer Reihe mit der Statue des Heiligen Papstes Johannes Paul II. sowie des Patrons von Eskilstuna, St.Eskil. Jedes Jahr am Gedenktag des Seligen Kaiser Karl wird der feierliche Segen mit der Reliquie erteilt. Die Diasporapfarrei des Heiligen Kreuzes von Eskilstuna und die skandinavischen Malteser sind sehr dankbar für ihren neuen Fürsprecher im Himmel, den seligen Kaiser Karl.
Wir freuen uns über die Audiodatei, die unser Jugendverantwortliche für die Sticker erstellt hat, die besonders an Jugendliche weitergegeben werden soll.
Abbe Lamotte schreibt: Voici ,
C’est dans la basilique comble d’au moins 450 personnes que Monseigneur Harpigny à célébré à Tongre Notre Dame, la messe en l’honneur du Bienheureux Charles d’Autriche.
Au seuil de la célébration un mot d’accueil fut adressé envers le petit fils du Bienheureux , l’Archiduc Rudolf , sa famille , le grand Duc héritier du Luxembourg Guillaume de Nassau et son épouse Stéphanie de lannoy .
Ce fut ensuite au tour du vicaire général de cambrai , aux nombreux prêtres , diacres , religieuses et religieux d’être accueillis.
Les bourgmestres de Chièvres et d’Ath , les échevins des deux villes furent également salués
Ensuite ce fut les membres de la ligue de prières de l’Empereur Charles , de l’ordre de malte , de la milicia Christi , les nombreux fidèles de la régions, les servants d’autel qui reçurent un mot d’accueil.
L’abbé Marc Lamotte expliqua alors brièvement ce qui l’avait conduit à demander une relique de Charles d’Autriche pour la basilique de Tongre.
Le gloria de la messe de Hayden fut chanté par la maitrise de la cathédrale et la relique ex ossibus fut placé dans la basilique.
Un moment fort de la célébration fut la proclamation de l’évangile ou Saint Marc montre le Christ placer un enfant devant ses disciples qui ambitionnaient un quelconque pouvoir .
A travers les prières , les textes liturgiques , et ensuite grâce à la conférence, les nombreux fidèles qui ont vénérés la relique ont étés touchés par l’exemple de l’Empereur Charles, chef d’ état béatifié par Jean Paul II en 2004 .
Dans son homélie Monseigneur l’évêque à souligné le fait que le père de Jean Paul II à donné le prénom de Karol( Charles) à son fils, ayant été touché par la bonté de l’Empereur qu’il avait rencontré.
Après la messe et un moment de convivialité, l’ Archiduc Rudolf à ouvert avec simplicité, sur écran géant, son album de famille en commentant les photos familiales.
Le riche documentaire permettait de découvrir la belle personnalité du bienheureux Charles d’Autriche , un homme pieux, compatissant , simple et proche de son peuple qui à tenté de mettre fin à la première guerre mondiale.
L’Archiduc à également souligné le rôle important de l’impératrice Zita , une femme qui à toujours soutenu Charles son époux, dans les moments difficiles et qui à tout mis en œuvre pour soulager les souffrances de ceux qui étaient éprouvés par la guerre.
Celles et ceux qui ont participés à ce beau moment de foi bénéficieront sans aucun doute d’une grande grâce que leur réservera le Bienheureux Charles d’ Autriche qui sera désormais plus proche de nous par la présence de sa relique à Tongre Notre Dame. (21.10.15)
26. Mai 2019 um 14.00
Wallfahrt nach Herz-Jesu-Basilika in Hall/Tirol
8. Juni 19 um 16.00
Colloquium in Podunanjske Biskupice
12. September um 19.30
Prozession mit Reliquie vom Heldenplatz zur Kirche am Hof/Wien
12. Oktober 2019
Jahreshauptversammlung in Budapest
19. Oktober um 12.00
Pontifikalmesse mit Abt-Bischof Varszergi im Stephansdom
19. Oktober 2019 um 14.00
Gedenkmesse in Stetteldorf
20. Oktober 2019
Pontifikalmesse mit Politikern in Jasov
20. Oktober 2019 um 16.30
Pontifikalmesse in honorem Caroli in der Kathedrale Tongre/Belgien
20. Oktober 2019
Pontifikalmesse am Imsterberg mit Bischof Haas zum Jahresgedächtnis
21. Oktober 2019 um 18.00
Fernsehübertragung der Messe aus der Katharinenkapelle/Heiligenkreuz
zum Gedenktag des Seligen auf EWTN
21. Oktober 2019
Hl. Messe in der Kurkapelle in Piestany
21. Oktober 2019
Campo Grande
22. Oktober 2019
Politikermesse mit Reliquienverehrung in Preßburg
25. Oktober 2019 um 19.15
Szenische Lesung- Des letzten Kaiser letzte Schlacht: ein politisches Trauerspiel in fünf Akten
Festsaal im Rektorat St. Karl, Kreuzherreng. 1, 1040 Wien.
26. Oktober 2019 um 15.00
Einblicke in Sammlungen des Stiftes
27. Oktober 19 um 10.00
Hochamt auf Klosterinsel Rheinau ZH mit (C-Dur Messe von Charles Gounod)
(Kontakt: bahora166@bluewin.ch)
27. Oktober 2019 um 15.00
Cotia
30. Oktober 2019 um 18.30
Konzert "Erinnern und Erneuern" im Haus der Industrie/Wien
3. November 2019 um 11.00 Uhr
Reliquieneinsetzung in der Karlskirche/Wien
10. November 19 um 10.00
Gedächtnis in Biedermanndorf
28. März 2020 um 14.00
Parade und Gottesdienst zu Ehren des Seligen in Linz/Martin Luther Platz
29. März 2020 um 10.00
Reliquieneinsetzung in der Prandtauerkirche/St. Pölten
1. April 2020 um 19.00
Gedenken in Nossa Senhor do Monte/Madeira
10. Oktober 2020
Jahreshauptversammlung in Heiligenkreuz
15. 10. bis 17. 10. 2020 ErasmusTage in Wien
mit Kaiser Karl Schwerpunkt
17. Oktober 2020 um 12.00 Uhr
Pontifikalmesse zu Ehren des Seligen in der Karlskirche/Wien
25. Oktober 2020 um 10.00 Uhr
Reliquieneinsetzung in der Prandtauerkirche/St. Pölten
22. November 20 um 18.30
Pfarrkirche St. Magareten i. R. Kärnten
Im Jahre 2022 in Memoriam des 100. Todestages
Ausstellung in Heiligenkreuz